Foto: Dr. Frank Döring
Partner

Dr. Frank Döring

Beratungsschwerpunkte:
  • Chemie
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Automatisierung
  • Elektrotechnik
  • Gebäudetechnik
  • B2B-Handel
  • FMCG-Technische Gebrauchsgüter
  • Executive Search
  • Besetzung von Beiräten und Aufsichtsratspositionen

Für Dr. Frank Döring besitzt langjährige Erfahrung in der Personalberatung mit Fokus auf Executive Search und Nachfolgeberatung. Für ihn ist die Besetzung von Schlüsselpositionen eine Aufgabe, die tiefes Verständnis des Mandanten und seiner Herausforderungen, strategische Weitsicht sowie unternehmerisch mutige Lösungen erfordern.

Zukunft beginnt jetzt!

Dr. Frank Döring

Mit seiner tiefgreifenden Erfahrung unterstützt er vor allem familiengeführte Unternehmen und Hidden Champions dabei, sich durch die handverlesene Auswahl von Führungspersönlichkeiten zukunftssicher weiterzuentwickeln.

Seine berufliche Laufbahn hat Dr. Döring in zahlreiche operative Rollen geführt. Selbst aus einem Familienunternehmen kommend war er mit State-of-the-Art-Anspruch aktiver und vorausschauender Gestalter bei der Modernisierung tradierter Strukturen, Internationalisierung lange lokal orientierter Unternehmen und Integration von akquirierten Unternehmen. Er arbeitete unter den Gesellschafter-Konstellationen Familienunternehmen, Public Listed und Private Equity. Er kann längere internationale Stationen u. a.  in Italien, Frankreich, UK, Türkei und China vorweisen. Besonders vertraut ist er mit Unternehmen, die durch eine mittelständische Kultur geprägt sind. Sein Beratungsansatz zeichnet sich durch Offenheit, Vertrauen und eine Fokussierung auf die Ziele seiner Mandanten aus. Er spricht schwierige Fragen an, erarbeitet mit seinen Mandanten tragfähige, langfristig wirkende Lösungen, ohne die akuten Herausforderungen der Mandanten außer Acht zu lassen.

Dr. Döring hat Maschinenbau mit Schwerpunkt Energieanlagentechnik studiert, sein technisches Wissen durch einen Executive MBA an der Kellogg Business School/WHU ergänzt. Eine systemische Coaching-Ausbildung rundet sein Profil ab und stärkt seine Fähigkeit, Führungskräfte zu beurteilen und zu entwickeln.

Foto: Dr. Frank Döring
Kontakt

Dr. Frank Döring

Partner
Einblicke

Fachbeiträge von Dr. Frank Döring

Veröffentlichung

Pandemie-Management: Mittelstand versus Politik

Während das Krisenmanagement politischer Entscheidungsträger in den letzten Wochen und Monaten vielfach kritisiert wurde, gelingt vielen Familien- und inhabergeführten Unternehmen hingegen eine überaus gute Krisenbewältigung. Die Frage ist, was macht den Unterschied aus?

Dr. Frank Döring, 15.06.2021
Veröffentlichung

Empathie: der Schlüssel für eine effektive Kommunikation = wirkungsvoll führen

Über die omnipräsente Digitalisierung Diskussion der letzten Jahre hinaus ist im alltäglichen Geschäftsleben die gute traditionelle zwischenmenschliche Kommunikation immer noch das Schmiermittel einer Organisation, die diese vorwärtsbewegt oder leider oft blockiert. Führungskräfte brillieren und scheitern durch ihre Kommunikationseffektivität, jenseits ihrer Kompetenzen und soliden Erfahrungen. Dieser Artikel ist eine Rückbesinnung auf die Kommunikationsmechanismen, die wegen der zunehmend seltener werdenden direkten Kommunikation in unserer virtueller werdenden Welt umso präziser wirken müssen.

Dr. Frank Döring, 16.06.2020
Veröffentlichung

GELEBTE WERTSCHÄTZUNGSKULTUR – Beim Führungskräfte-Recruiting und im Geschäft punkten

Egal ob Hidden Champion oder einfach nur solides mittelständisches Unternehmen, der Firmenname ist oft kaum bekannt, die nächste Großstadt weit entfernt, Flair und Freizeitmöglichkeiten überschaubar. Das ist die Situation vieler Unternehmen, die es oft besonders schwer haben, gute Führungskräfte für sich zu gewinnen. Ein mögliches Gegengewicht zur Strahlkraft urbaner und bekannter Arbeitgeber ist eine erlebbare Unternehmenskultur mit einer ausgeprägten Wertschätzungskultur. Ein Aspekt, auf den gerade junge Führungskräfte achten und mit der sich Unternehmen positiv abgrenzen können, wenn das Thema richtig verstanden und gelebt wird.

Dr. Frank Döring, 12.11.2019
Veröffentlichung

Warum Führungskräfte auf dem Land so schwer zu finden sind

Der deutsche Mittelstand tut sich zunehmend schwer, Führungspositionen erfolgreich zu besetzen. Besonders herausgefordert sind Unternehmen in ländlichen Regionen, wie sie typisch für die deutsche Wirtschaft sind. Was können sie tun?

Dr. Frank Döring, 29.09.2019
Veröffentlichung

Spezialist oder Generalist: Über eine der wichtigsten Weichenstellungen im Management

Fachliche Tiefe in einem bestimmten Bereich oder bewusster Generalisten-Status: Was ist das bessere Kriterium, wenn eine wichtige Position in der Geschäftsleitung neu zu besetzen ist? Der Beitrag soll hierzu als wertvolle Orientierung dienen. Denn gerade bei dieser Frage machen viele Unternehmen Fehler.

Dr. Frank Döring, 28.07.2019
Veröffentlichung

Branchenkenntnis bei Top-Führungskräften: ja oder nein?

Wir brauchen frischen Wind: Spätestens nach dieser Forderung stehen viele Unternehmen vor einer grundsätzlichen Frage – soll man neue Führungskräfte aus der eigenen Branche rekrutieren? Oder holt man bewusst Executives aus anderen Bereichen ins Boot?

Dr. Frank Döring, 26.06.2019
Veröffentlichung

Wirtschaft im Wandel: So finden und binden Sie die passenden Führungskräfte

Wie finden Unternehmen in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung die richtigen Führungskräfte? Und wie können sie Top-Leute an sich binden, die auch in der immer komplexer werdenden Geschäftswelt noch den Überblick behalten?

Dr. Frank Döring, 14.05.2019
Presseinformation

Aufsichtsrats-Studie: Nach innen und außen ethisch und wertschätzend handelnde Unternehmen sind wirtschaftlich erfolgreicher/ Kontrolleure sehen großen Nachholbedarf in Sachen Wertschätzung und Co.

Wertschätzungskultur und ethische Prinzipien steigern die Profitabilität eines Unternehmens. Davon sind mehr als neun von zehn Aufsichts- und Beiräten in der DACH-Region überzeugt. Doch der Geschäftsalltag sieht oft anders aus: Nicht einmal jedes fünfte Kontrollgremium beschäftigt sich in seinen Sitzungen regelmäßig mit diesen Themen. Das sind Ergebnisse der aktuellen Studie „Die Bedeutung von Ethik und Wertschätzungskultur für die Arbeit von Aufsichts- und Beiräten“, für die im Auftrag der Personalberatung Rochus Mummert Aufsichts- und Beiräte von Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt wurden.

Dr. Frank Döring, 25.03.2018