Dr. Hans Schlipat
Senior Advisor
Tel.: +49 89 64 27 05 71 | Hans.Schlipat@rochusmummert.com
Rochus Mummert Executive Consultants GmbH | Theatinerstraße 36 | 80333 München
Hans Schlipat sammelte vor dem Hintergrund seiner breiten internationalen Aus- und Weiterbildungen vielfältige funktionale sowie General Management Erfahrungen sowohl in der Beratung als auch Linienverantwortung.
Er ist seit mehr als 24 Jahren, davon 11 Jahre als Managing Partner, für die RM-Gruppe tätig. Seit Anfang 2023 konzentriert er sich als Senior Advisor mit seinem Team auf die Begleitung von Familienunternehmen in der Unternehmernachfolge und organisatorischen Neuausrichtung.
Details zu seinem Werdegang und Erfahrungshintergrund finden Sie untenstehend.
Persönlicher Werdegang im Detail
Berufsausbildung zum Industriekaufmann, anschließend Studium der BWL, später nebenberufliche MBA-Qualifizierung und Promotion. Senior Executive-Ausbildungen an der Sloan School/MIT (AMP), Kellogg School of Management (SEP) und IMD.
Vierjährige Qualifikation zum Systemischen Coach und Systemischen Berater am Zentrum für systemische Forschung und Beratung (ZfsB) in Heidelberg.
Seit Ende des Jahres 2022 nebenberufliches Masterstudium im Studiengang „Politik, Philosophie und Wirtschaft“ (PPW) an der LMU München.
Klassischer Start bei Bertelsmann als Geschäftsführungs-Assistent, zuletzt verantwortlich für die Auslandsgesellschaften einer Konzerneinheit. Anschließend mehrjährige Beratungstätigkeit in einer umsetzungsorientierten Strategie- und Organisationsberatung. Interim Geschäftsführungen für Logistik-, Software- und produzierende Unternehmen.
1998 Eintritt als Partner, 2012 – 2022 Managing Partner der Rochus Mummert Gruppe und Executive Consultants GmbH.
Seit Anfang des Jahres 2023 mit seinem etablierten, erfahrenen Team tätig als Senior Advisor für ausgewählte Rekrutierungs- und Organisationsprojekte, in der Regel im Kontext einer Unternehmernachfolge bei gehobenen mittelständischen Familienunternehmen. Hierbei stehen die Zukunftsfähigkeit des Managementteams und der Strukturen (s. auch Fallbeispiele) im Vordergrund.
Persönliche Beratungsschwerpunkte
Beratung von Familienunternehmen (Gesellschafter, Beiräte Geschäftsführung) in persönlichen, personellen und organisatorischen Fragestellungen:
- Unternehmernachfolge
- Besetzung von Schlüsselfunktionen der 1. und 2. Führungsebene sowie BeiR/AR
- Management Potentialdialoge und Beurteilung der Zukunftsfähigkeit
- Führungs- und Leistungskulturaudits
- Ausgestaltung wirksamer Anreizsysteme
Branchen
- Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau
- Produzierende und verarbeitende Industrie inkl. Konsum- sowie Ge- und
- Verbrauchsgüter
- Medizintechnik
- Spezialchemie
- Logistik
- Wertschöpfende Dienstleistungen
- Family Offices
Unser Beratungsansatz
Unser Beratungsanspruch: Die Zukunftsfähigkeit unserer Mandanten stärken
Wir sind etablierte Rekrutierungsspezialisten für Führungspositionen in Familienunternehmen.
Mit jeder Unternehmernachfolge gilt es jedoch auch, die bestehenden Strukturen, Weltsichten und Potentiale kritisch-wohlwollend zu hinterfragen.
Ausbildung und Erfahrung ermöglichen uns, gemeinsam mit unseren Mandanten vorhandene Strategien, Organisationen und die handelnden Personen vor dem Hintergrund zukünftiger Anforderungen einzuschätzen.
Die WER WAS WIE-Logik: The „First Who“ Principle
Wir teilen die tiefe Überzeugung von Jim Collins („Good to Great“), dass die isolierte Erarbeitung von Strategien und Organisationskonzepten ohne die schlüssige Beantwortung der WER?-Frage in der Regel zu suboptimalen Entscheidungen führt.
Insofern vertreten wir einen Unternehmensführungsansatz, der die Besetzung der Schlüsselpositionen mit exzellenten Persönlichkeiten priorisiert, mit denen dann die Unternehmenskonzeption und ihre zügige Umsetzung gestaltet wird. Diese Persönlichkeiten werden in der Regel sowohl innerhalb als auch außerhalb der jeweiligen Organisation zu finden sein.
Nachhaltige Beratung: Der dauerhafte Erfolg zählt
„Nachhaltigkeit“ ist in der öffentlichen Diskussion – aber auch in Managementkontexten – zu einem Zeitgeist-Unwort geworden. Es wird vielmals inhaltsleer als Worthülse verwendet, um „business as usual“ zeitgemäß zu verpacken: Alter Wein in neuen Schläuchen, der von der Beraterschar gerne aufgeblasen und gepusht wird.
Unser Unternehmen ist seit mehr als 50 Jahren erfolgreich in der Beratung von Familienunternehmen tätig. Dementsprechend schauen auch wir auf inzwischen mehrere erfolgreiche Generationenwechsel und langjährige Geschäftsbeziehungen zurück, die ohne eine nachhaltige Ausrichtung nicht möglich gewesen wären.
„Nachhaltigkeit“ bedeutet für unsere Mandanten „enkelfähige“, treuhänderische Unternehmensführung: „Heute“ übergibt „Morgen“ das Unternehmen in einem intakten, aus eigener Kraft überlebensfähigen Zustand.
Diesen zentralen Gedanken teilen wir mit unseren Mandanten. Er bildet die Leitidee unserer Beratungskonzeption seit der Unternehmensgründung in unserer Rolle als „trusted advisor“.
Unter „nachhaltiger Beratung“ verstehen wir:
- Ursachenorientierung statt Symptomfixierung
- Manufaktur statt Serienfertiger
- Sorgfältiger Befund statt nicht hinterfragte Beauftragung
- Hochwertiger, transparenter Prozess statt Quick Fixes
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit statt Lieferantenbeziehung
- Dauerhaftigkeit statt „One Night Stand“
- Beständiges Commitment statt zeitlich begrenzte Bemühung
- „Perspektive des Unternehmens“ statt politische Interessenvertretung
Unser Beratungsverständnis bedingt eine intensive, vertrauensvolle, offene Kommunikation, ohne „hidden agenda“.
Sie geht in vielen Beratungsmandaten weit über die unmittelbare Rekrutierungsaufgabe hinaus und umfasst insbesondere Themen der Familienverfassung, der Governance, der Aufbau- und Verantwortungsstruktur sowie der Potentialdiagnostik.
Richtig und wertschätzend eingebunden, leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Zukunfts- und damit Enkelfähigkeit von Organisationen. Dort, wo wir unsere fachlichen Grenzen erreichen, kooperieren wir mit erstklassigen Kollegen, die uns sinnvoll ergänzen.
Aktuelles
Dirigieren und Führen
Erfolgreiche Hochleistungsteams unterstützen den Einzelnen in der Ausschöpfung seiner Potentiale, um das gemeinsame große Ziel bestmöglich zu erreichen. Dies gilt für Orchester, Sportteams wie auch für Unternehmen. Die „Orchestrierung“ erfolgt durch den Dirigenten, Trainer oder CEO. Sie sorgen dafür, dass „Einheit in der Vielfalt“ entsteht, in der sich alle Beteiligten wiederfinden.
Dr. Hans Schlipat spricht mit Professor Gernot Schulz über seine Erfahrungen als Musiker, Dirigent und beratender Unternehmer in der Ausgestaltung von Führungsorganisationen.
Die Textversion zum Interview ist für Sie untenstehend als Download verfügbar.
Know und Do How Sharing: Gemeinsam erfolgreich sein
Eigene Veröffentlichungen
Erfolgreiches Talent-Management benötigt nicht zwangsläufig ein voll ausgestattetes HR-Ressort. Was die entscheidende Basis für nachhaltige und systematische Talententwicklung ist, erfahren Sie in einem Beitrag von Dr. Hans Schlipat im return Magazin, Ausgabe 02.2022.
Technologie ist Befähiger, kein Selbstzweck. Warum der Digitalisierungshype nicht zu einer Digitalisierungshysterie werden sollte, erfahren Sie in dem aktuellen Beitrag von Dr. Hans Schlipat.
Ein inspirierender Impulsgeber, der Vielfalt und Zusammenspiel Dienender Führung aus unterschiedlichsten fachlichen und beruflichen Perspektiven praxisnah beleuchtet. Ein Gespräch über das Heidelberger Modell Dienender Führung mit Amitai Etzioni, Mitglied des Club of Rome und Kommunitarier der ersten Stunde, rundet das Buch ab.
Wie eine wertschätzende Feedback-Kultur zu mehr Wertschöpfung führt, lesen Sie im aktuellen Blogbeitrag von Dr. Hans Schlipat, Managing Partner der Rochus Mummert Executive Consultants GmbH und der Rochus Mummert-Gruppe.
Aus der traditionellen „Einarbeitung“ ist heute ein „Onboarding“ oder „Inplacement“ geworden. Inhaltlich geht es nach wie vor darum, die „neue“ Führungspersönlichkeit möglichst schnell und reibungsfrei produktiv werden und in der Organisation „ankommen“ zu lassen. Es gibt keine „Ein für alle“-Blaupause mit Erfolgsgarantie.